Robin Hinsch

WAHALA*

Ausstellung
2.07.2021, 18:00 – 22:00 h
3.07. bis 4.07.2021, 12:00 – 20:00 h

Treptow Atelier’s
Wilhelminenhofstraße 83-85, 12459 Berlin

*Wahala means ‚Trouble‘

Robin Hinsch, Ese Awolowo, aus „WAHALA“, 2019, 100 x125cm, Auflage 1/3

Öl, Kohle und Gas treiben die Weltwirtschaft an – doch welchen Preis zahlen Umwelt und die Menschen an jenen Orten, an denen die Rohstoffe aus der Erde geholt werden? Der Hamburger Fotograf Robin Hinsch ist für WAHALA an diese Orte gefahren.
Seine Arbeit legt die Ausbeutungsmechanismen hinter der Förderung fossiler Brennstoffe offen und dokumentiert, dass es zwischen der Zerstörung von Umwelt und Gewalt gegen Menschen keinen prinzipiellen Unterschied gibt. Hinsch legt mit seinen Fotografien die Widersprüche des Versprechens von ewigem Wachstum offen und zeigt, wie sehr das System des fossilen Kapitalismus unter seiner eigenen Last ächzt.
In der Geschichte der Erde ist das ein einmaliger Moment: dass sich die Tiefenzeit des Planeten mit dem Zeithorizont einer einzelnen Art überkreuzt, die dadurch selbst zum beherrschenden geologischen Faktor aufsteigt. Der Homo sapiens ist so mächtig geworden, dass sein Aufstieg ein neues Erdzeitalter markiert – das Anthropozän. Der kleinste gemeinsame Nenner dieser Entwicklung ist Kohlenstoffdioxid. CO2 ist die Einheit des Zeitalters des Menschen. Als farb- und geruchloses Molekül können die menschlichen Sinne es nicht wahrnehmen. Das ist die erste Dimension der Unsichtbarkeit der Krise: das Nichtsehenkönnen. Die zweite Dimension ist selbst gewählt: Sie hat mit globalen Machtverhältnissen und den Mechanismen von kapitalistischer Ausbeutung zu tun. Hier entscheidet sich die Mehrheitsgesellschaft, die vom Verbrennen billiger Rohstoffe profitiert dafür, die Konsequenzen zu verdrängen. Das ist das Nichtsehenwollen. An dieser Stelle setzen die Arbeiten des Hamburger Fotografen Robin Hinsch an. Für WAHALA ist er an jene Orte gereist, an denen Erdöl und -gas, Braun- und Steinkohle an die Erdoberfläche geholt werden. Diese Orte liegen gleichermaßen im Zentrum des globalen Extraktionskapitalismus als auch in seiner Peripherie. Zentral, weil von hier die Brennstoffe der globalen Wirtschaft kommen, die alles antreiben. Peripher, weil sie sacrificed areas sind, geopferte Zonen: Gebiete, an denen langfristige Schäden an Umwelt und Menschen in Kauf genommen werden, weil das andernorts Gewinne ermöglicht. WAHALA zeigt, dass die Apokalypse dort schon begonnen hat, auch wenn es einem als Konsumenten leicht gemacht wird, das nicht zu sehen. Die Brutalität dieser Orte schafft es selten ins Bewusstsein. Für die Menschen auf den Bildern von Robin Hinsch hingegen sind sie Alltag.
Was WAHALA zeigt: Zwischen der Zerstörung von Natur und der Gewalt gegen Menschen gibt es keinen prinzipiellen Unterschied. Je genauer man hinsieht, desto unschärfer wird die Trennung.
Fritz Habekuss

Robin Hinsch, *1987, lebt und arbeitet in Hamburg; Studium der Fotografie an der HfG Karlsruhe in der Klasse von Elger Esser, an der Hochschule Hannover bei Prof. Ralf Mayer und Prof. Rolf Nobel, an der HfBK Hamburg bei Silke Großmann, Masterstudiengang Fotografie an der HAW Hamburg bei Prof. Vincent Kohlbecher; seit 2014 freiberufliche Fotografin; Veröffentlichungen u.a. in The Guardian, Der Spiegel, Sunday Times Magazine, ZEITmagazin und SZ Magazin. Ausstellungen: Nobel Peace Center, Oslo, Fondation Gulbenkian Calouste, Paris, Haus der Photographie, Hamburg, Sommerset House, London; Auszeichnungen: Internationaler Fotopreis, Europäischer Ausstellungspreis, Sony World Photography Award, Georg-Koppmann-Preis Nominierungen: Henri Nannen Preis, Prix Pictet; seit 2016 berufenes Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie; 2017 Gründung des Ausstellungsraums Studio 45, Hamburg.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


Robin Hinsch

WAHALA

*Wahala means ‚Trouble‘

Exhibition
2.07.2021, 6 – 10 pm
3.07. until 4.07.2021, 12 – 8 pm

Treptow Atelier’s
Wilhelminenhofstraße 83-85, 12459 Berlin

Robin Hinsch, Childworker Suhani Kumari, Dhanbad, India, from „WAHALA“, 2019,
100 x125cm, Edition 1/3

Oil, coal and gas drive the global economy – but what price do the environment and the people pay in those places where the raw materials are extracted from the earth? Hamburg-based photographer Robin Hinsch went to these places for WAHALA.
His work exposes the exploitation mechanisms behind the extraction of fossil fuels and documents that there is no difference in principle between the destruction of the environment and violence against people. Hinsch’s photographs expose the contradictions of the promise of perpetual growth and show how much the system of fossil capitalism groans under its own weight.
This is a unique moment in the history of the earth: that the deep time of the planet intersects with the time horizon of a single species, which thereby rises to become the dominant geological factor itself. Homo sapiens has become so powerful that its rise marks a new Earth Age – the Anthropocene. The lowest/least common denominator of this evolution is carbon dioxide. CO2 is the unit of the human age. As a colorless and odorless molecule, human senses cannot perceive it. This is the first dimension of the invisibility of the crisis: not being able to see. The second dimension is self-chosen: It has to do with global power relations and the mechanisms of capitalist exploitation. Here, the majority society, which profits from the burning of cheap raw materials, chooses to suppress the consequences. This is the not wanting to see. This is where the work of Hamburg-based photographer Robin Hinsch comes in. For WAHALA he traveled to the places where oil and gas, lignite and hard coal are brought to the surface. These places are located both at the center of global extraction capitalism and on its periphery. Central, because from here come the fuels of the global economy that power everything. Peripheral because they are sacrificed areas: Areas where long-term damage to the environment and people is accepted because it enables profits elsewhere. WAHALA shows that the apocalypse has already begun there, even if it is made easy for consumers not to see it. The brutality of these places rarely makes it into consciousness. For the people in Robin Hinsch’s pictures, however, they are everyday life.

What WAHALA shows: There is no difference in principle between the destruction of nature and violence against people. The closer one looks, the more blurred the distinction becomes.
Fritz Habekuss

Robin Hinsch, *1987, lives and works in Hamburg; studied photography at the HfG Karlsruhe in the class of Elger Esser, at the Hochschule Hannover with Prof. Ralf Mayer and Prof. Rolf Nobel, at the HfBK Hamburg with Silke Großmann, Photography Master at the HAW Hamburg with Prof. Vincent Kohlbecher; since 2014 freelance photographer; publications including The Guardian, Der Spiegel, Sunday Times Magazine, ZEITmagazin and SZ Magazin. Exhibitions: Nobel Peace Center, Oslo, Fondation Gulbenkian Calouste, Paris, Haus der Photographie, Hamburg, Sommerset House, London; Awards: International Photography Award, European Exhibition Award, Sony World Photography Award, Georg Koppmann Prize Nominations: Henri Nannen Prize, Prix Pictet; since 2016 appointed member of the German Photographic Academy; 2017 founding of the exhibition space Studio 45, Hamburg.