pavlov’s dog präsentiert:

Miriam Klingl

LEHE IM WANDEL

BOOK RELEASE
01.10.2021, 19.00 Uhr

.

Ort:
Sankt Studio
Mittenwalder Strasse 15, 10961 Berlin

„Wenn man schauen möchte, was es an vielfältigen Einstellungen zum Leben, zum Mann / Frau,
zum Sosein gibt, gehe nach Lehe und guck dir das an.“
Helena Erdmann, 35, Bewohnerin aus Lehe

Dem Stadtteil Lehe in Bremerhaven eilt sein Ruf voraus: Armut, Kriminalität,
heruntergekommene Häuser, hohe Arbeitslosigkeit und Verfall. Einige Medien haben
dieses Bild stilisiert und Lehe zum Abziehbild für Armut und Hoffnungslosigkeit gemacht – nur langsam beginnt sich dieses Bild über den berüchtigten Stadtteil zu verändern.

Der Stadtteil Lehe ist viel, aber kein Ort für Hoffnungslosigkeit, denn er befindet sich im Wandel.

Bremerhaven war schon immer eine Stadt im Wandel – nach 1945 wurde es Amerikanische Besatzungszone und zu einem der wichtigsten Knotenpunkte der Bundesrepublik Deutschland. Das Leben in Lehe hat damals getobt, und die alten Zeiten scheinen in den verrauchten Kneipen stehen geblieben zu sein.

Der Stadtteil ist stark von seinen BewohnerInnen geprägt, denn sowohl im Guten wie im Schlechten ist Lehe ihre Heimat. Träume, Hoffnungen, Erinnerungen – all das spiegelt sich in den Straßen wider. Manchmal verschlossen – die Fenster mit Tüchern verhangen, die Türen verriegelt, Hinterhöfe versperrt, leere Straßen an grau verregneten Tagen. Manchmal laut – kitschig dekorierte Fenster, Baustellenlärm, der durch die Straßen wabert, die Wärme der urigen Kneipen, liebevolle Botschaften an Wände geschrieben, bellende Hunde.

Das Alltägliche, das absurd, melancholisch, unmerkbar, humorvoll, sarkastisch, paradox, theatralisch, exzentrisch sein kann.

Mit der Werftenkrise in den 1970er Jahren begann der wirtschaftliche und soziale Abstieg der Region, der noch heute zu spüren ist. Als 1994 die US-Armee nach 48 Jahren
Bremerhaven endgültig verließ, gingen nicht nur Jobs und Kaufkraft verloren, es endete eine ganze Ära. Lehe entwickelte sich nach und nach zu einem sozialen Brennpunkt. Das ist die eine Seite von Lehe.

Auf der anderen Seite ist Lehe der einwohnerstärkste Stadtteil Bremerhavens und der diverseste. Dieses Potenzial wurde von den BewohnerInnen und auch Auswärtigen erkannt: Prachtvolle bauten, die über die Jahre zu Schrottimmobilien verkommen waren, werden renoviert und saniert, die Infrastruktur wird ausgebaut. Private Investoren kamen nach Lehe, Initiativen wurden gegründet, Räume für Kunst und Kultur wurden geschaffen, mehr und mehr Studierende zogen nach Lehe. Viele Bewohner sehen dem Wandel positiv und euphorisch entgegen, andere fühlen sich übersehen und übergangen.

Der Wandel folgt keinem geradlinigen Plan, sondern lebt – wie der Stadtteil selbst.

Diesem Wandel, erzählt durch den Stadtteil und dessen BewohnerInnen selbst, spürte die Fotografin Miriam Klingl zwei Jahre lang nach. Initiiert und finanziert wurde ihre Fotoarbeit „Lehe im Wandel“ durch die Kulturkirche Bremerhaven, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen Ort der Begegnung für religiöse, aber auch gesellschaftliche Themen zu schaffen.

Am 2. Oktober 2021 erscheint das Fotobuch zum Projekt, in dem die Portraitierten selbst zu Wort kommen. Das Hardcover-Buch enthält 78 Fotografien und 18 Texte von Bewohnerinnen und Bewohnern und wird über die Website
lehe-im-wandel.de erhältlich sein.

Miriam Klingl, wurde 1994 in Regensburg (Bayern) geboren. Von 2013 bis 2016 absolvierte
sie ihre Ausbildung zur Fotografin am Lette Verein Berlin. In ihren Fotoreportagen
beschäftigt sich Miriam vor allem mit sozialen Themen. Seit dem Abschluss
ihrer Ausbildung arbeitet sie als freie Fotografin in Berlin; 2018 hat sie ein einjähriges
Studium zur Bildredakteurin an der Ostkreuzschule für Fotografie abgeschlossen. Von
2019 bis 2021 arbeitete sie am Ausstellungs- und Buchprojekt „Lehe im Wandel“ für
die Kulturkirche Bremerhaven.

Hardcover, 164 Seiten
78 Fotografien
18 Texte von Bewohnerinnen
und Bewohnern
Entstanden zwischen Oktober 2018
und März 2021

ISBN: 978-3-00-069346-5

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


pavlov’s dog presents:

Miriam Klingl

LEHE IM WANDEL

BOOK RELEASE
01.10.2021, 7pm

.

Location:
Sankt Studio
Mittenwalder Strasse 15, 10961 Berlin

„If you want to look at what diverse attitudes there are to life, to man / woman,
to being,
go to Lehe and look at that.“
Helena Erdmann, 35


The district of Lehe in Bremerhaven has a reputation for poverty, crime,
run-down houses, high unemployment and decay. Some media have stylised
stylised this image and made Lehe a decoy for poverty and hopelessness – only slowly is this image about the notorious district beginning to change.

The district of Lehe is many things, but not a place for hopelessness, because it is in a state of change.

Bremerhaven has always been a city in transition – after 1945 it became an American occupation zone and one of the most important hubs of the Federal Republic of Germany. Life in Lehe raged back then, and the old days seem to have stopped in the smoky pubs.

The district is strongly influenced by its residents, for both good and bad, Lehe is their home. Dreams, hopes, memories – all this is reflected in the streets. Sometimes closed – the windows covered with cloths, the doors locked, backyards blocked, empty streets on grey rainy days. Sometimes noisy – kitschy decorated windows, construction site noise wafting through the streets, the warmth of quaint pubs, loving messages written on walls, barking dogs.

The everyday, which can be absurd, melancholic, imperceptible, humorous, sarcastic, paradoxical, theatrical, eccentric.

The shipyard crisis of the 1970s began the economic and social decline of the region that is still felt today. When in 1994 the US Army finally left
Bremerhaven for good after 48 years, not only were jobs and purchasing power lost, but an entire era came to an end. Lehe gradually developed into a social hotspot. That is one side of Lehe.

On the other side, Lehe is Bremerhaven’s most populous district and the most diverse. This potential has been recognised by the residents and also by outsiders: Magnificent buildings that had deteriorated over the years into junk real estate are being renovated and refurbished, and the infrastructure is being expanded. Private investors came to Lehe, initiatives were founded, spaces for art and culture were created, more and more students moved to Lehe. Many residents view the change positively and euphorically, others feel overlooked and ignored.

The change does not follow a straightforward plan, but lives – like the district itself.

Photographer Miriam Klingl traced this change, told by the district and its residents themselves, for two years. Her photographic work „Lehe im Wandel“ was initiated and financed by the Kulturkirche Bremerhaven, which has set itself the task of creating a meeting place for religious, but also social issues.

On 2 October 2021, the photo book on the project will be published, in which the portrayed people themselves will have their say. The hardcover book contains 78 photographs and 18 texts by residents and will be available through the website
lehe-im-wandel.de.


Miriam Klingl, was born in Regensburg (Bavaria) in 1994. From 2013 to 2016 she completed her
she completed her training as a photographer at the Lette Verein Berlin. In her photo reportages
Miriam mainly deals with social issues. Since completing
since completing her training, she has been working as a freelance photographer in Berlin.
In 2018, she completed a one-year course of study to become a photo editor at the Ostkreuzschule für Fotografie. From
2019 to 2021, she worked on the exhibition and book project „Lehe im Wandel“ for the
the Kulturkirche Bremerhaven.

Hardcover, 164 pages
78 Photographs
18 texts by the residents
Created between October 2018
and March 2021
ISBN: 978-3-00-069346-5

[Top]